Lebenslauf für Stipendien erstellen – So geht es!

Neben dem Motivationsschreiben ist der Lebenslauf der wichtigste Faktor bei deiner Bewerbung, um Stipendien. Mit einem professionell gestalteten Lebenslauf kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und die Stiftungen von deinen Stärken überzeugen, was dich deinem Ziel, ein Stipendium zu bekommen, einen Schritt näher bringt.

Formalien beim Lebenslauf für Stipendien

Für Stipendien kann dein Lebenslauf häufig etwas freier sein, als bei der Job-Bewerbung. Trotzdem solltest du darauf achten, die allgemeinen Formalien einzuhalten.

Tipp: Beim Lebenslauf möchtest du durch deine Stationen glänzen, nicht durch das Design.

Manche Stiftungen haben eine feste Vorlage, die du auf ihrer Website herunterladen kannst oder fordern bestimmte Vorgaben (z. B. Schriftgröße 12, Times New Roman). In diesem Fall solltest du unbedingt die offiziellen Vorgaben der Stiftung einhalten. Während die meisten Stiftungen einen tabellarischen Lebenslauf für das Stipendium bevorzugen, gibt es auch Förderwerke wie die Konrad-Adenauer-Stiftung, die einen ausformulierten Lebenslauf möchten. Zu diesem Thema gibt es einen separaten Artikel.

Wenn es von der Stiftung keine Vorgaben gibt, gelten beim Lebenslauf fürs Stipendium folgende Rahmenbedingungen:

  • Maximal 2 Seiten
  • Schriftfarbe: Schwarz
  • Schriftart: Times New Roman oder Arial
  • Schriftgröße: 12
  • Chronologisch rückwärts
  • Professionelles Bewerbungsfoto oben rechts (außer anders vorgegeben)

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Referenzen. Es ist wichtig, dass du jede Station deines Lebenslaufs „beweisen“ kannst. Das können ein Zeugnis oder eine Schulbestätigung, aber auch ein Arbeitszeugnis oder eine Mitgliedsbescheinigung sein. Wenn du für eine Station keinen Nachweis findest, solltest du sie im Zweifelsfall weglassen.

Lebenslauf Stipendien

Inhalt und Struktur

Struktur

Den Lebenslauf für Stipendium solltest du chronologisch rückwärts strukturieren. Das bedeutet, dass die neueste Station am Anfang steht. Stationen, die auf jeden Fall hineingehören, sind:

  • Persönliche Informationen: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, Geburtsdatum
  • Bildung: Schule, Studium, Ausbildung
  • Praktische Erfahrung: Praktika, Sommerjobs
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Fähigkeiten & Interessen
  • Datum und Unterschrift an den Schluss

Wichtig ist, dass du die Stationen nicht nur aufzählst, sondern auch zu jedem Abschnitt zwei bis drei Stichpunkte aufschreibst, die deine Tätigkeiten beschreiben. So könnte eine mögliche Beschreibung für dein Engagement in der Studierendeninitiative XY lauten:

09/2022 – heuteNachhaltigkeitsinitiative der Universität HeilbronnHeilbronn
Aktives Mitglied im Team Kommunikation
– Erstellung von Social Media Beiträgen auf Instagram
– Organisation von Events zur Akquise neuer Mitglieder

Je nach Stipendien solltest du unterschiedliche Aspekte deines Lebenslaufs in den Vordergrund rücken. Während du bei Stiftungen wie der Studienstiftung des deutschen Volkes stärker auf deine schulischen Leistungen eingehen solltest, interessieren sich vielleicht andere Förderwerke vorrangig für dein gesellschaftliches Engagement. Am besten machst du dich vorab mit den Werten und Zielen deiner Stiftung vertraut und richtest deinen Lebenslauf nach dem Stipendium aus, das du anstrebst.

Inhalt

Bei den einzelnen Stationen gibt es einige inhaltliche Tipps, die du beachten kannst, um den optimalen Lebenslauf für Stipendien zu erstellen.

1. Persönliche Informationen

Dieser Abschnitt kommt ganz nach oben. Hier nennst du persönliche Informationen wie deine Telefonnummer, eine seriöse E-Mail-Adresse, deine Anschrift und das Geburtsdatum. Achte hier unbedingt auf die Vorgaben der Stiftung und darauf, vollständige und korrekte Angaben zu machen. Deinen Namen solltest du ganz nach oben in die Überschrift packen.

2. Schule & Studium

Unter diesem Abschnitt nennst du chronologisch rückwärts all deine Bildungsstationen wie die Universität, an der du studierst oder die Schule, an der du deinen Abschluss gemacht hast. Beschreibe jede Stationen mit ein paar Stichworten. Hast du bereits zusätzliche Erfahrungen durch einen Schüleraustausch oder Engagement in der Hausaufgabenbetreuung gemacht, solltest du das unbedingt erwähnen. Weiterhin kannst du auch geplante Stationen wie ein Auslandssemester kannst du hier aufnehmen. Zusätzlich erwähnenswert sind deine Schwerpunktfächer in der Schule, während du deine Noten nur erwähnen solltest, wenn sie mindestens Gut sind.

Tipp: Bleib konsistent. Wenn du an einer Station deine Noten erwähnst, solltest du das auch bei der anderen tun.

09/2022 – heuteUniversität HeilbronnHeilbronn
B. Sc. in Wirtschaftswissenschaften
– Aktuelle Durschnittsnote 1,7
09/2013 – 07/2022Muster GymnasiumMusterstadt
Allgemeine Hochschulreife (Durchschnittsnote 1,8)
– Leistungskurse: Englisch (Note 1,5) & Chemie (1,9)
– 3. Platz bei der Schülerolympiade 2019
– Aktives Mitglied der SMV („Schüler Mit Verantwortung“)
– Teilnahme am Schüleraustausch 2014 in Kroatien

3. Praktische Erfahrung

Praktische Erfahrungen sind Tätigkeiten wie Praktika oder Nebenjobs. Falls du hier noch keine Erfahrungen gesammelt hast, kannst du diese Kategorie einfach weglassen oder mit der Kategorie ehrenamtliches Engagement unter der Bezeichnung „Außerschulische Erfahrungen“ zusammenfassen. Auch hier solltest du deine Tätigkeiten wieder mit Stichpunkten beschreiben. Überdies kannst du geplante Stationen erwähnen.

4. Gesellschaftliches Engagement

Je nach Stiftung ist dies der wichtigste Abschnitt deines Lebenslaufs. Wenn du dich bei einer Stiftung bewerben möchtest, die ehrenamtliches Engagement voraussetzt, ist es essenziell, dass du mindestens eine aussagekräftige Station hast. Dazu gehören:

  • Engagement in einer studentischen Initiative
  • Mitwirken in einem (Sport-) Verein
  • Ehrenamtliche Nachhilfe
  • Klavierunterricht
  • Ausführen der Nachbarschaftshunde
  • Tätigkeit in der SMV
  • Preise bei Sportwettkämpfen
  • Auszeichnungen in der Schuloe
  • Mitgliedschaft in (politischen) Jugendorganisationen

5. Fähigkeiten & Interessen

Unter diesem Abschnitt kannst du Kenntnisse in Fremdsprachen und der IT, aber auch Hobbys erwähnen und dadurch erneut Bonuspunkte sammeln. Falls du Fremdsprachen- oder Computerkenntnisse erwähnst, solltest du unbedingt den genauen Kenntnisstand nennen. Bei Hobbys solltest du darauf achten, besonders spannende oder ungewöhnliche Hobbys an erster Stelle zu nennen und gewöhnlichere hinten dranzuhängen.

Häufige Fehler beim Lebenslauf für Stipendien

Auch bei Stipendien gibt es ein paar Fehler, die du beim Lebenslauf unbedingt vermeiden solltest. Die häufigsten sind:

  • Keine Nachweise im Lebenslauf: Jede Station, die du erwähnst, solltest du mit einem Dokument nachweisen können.
  • Nicht Korrekturlesen: Rechtschreibfehler oder falsche Satzzeichen lassen deinen Lebenslauf schnell unprofessionell wirken. Am besten, du suchst dir eine zweite Person, die deinen Lebenslauf Korrektur liest. Ebenso können Programme wie LanguageTool oder die Duden-Korrektur gute Helfer sein.
  • Falsche Angaben oder Lücken: Maßloses Übertreiben ist genauso schlecht wie das Auslassen von Stationen. Wenn du zwischen Schule und Studium ein Jahr Pause machst, kannst du das ruhig angeben.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert