So findest du ein Ehrenamt fürs Stipendium

Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass mein Ehrenamt mein Leben verändert hat. Durch mein ehrenamtliches Engagement bin ich unglaublichen Menschen begegnet, habe wunderbare Freundschaften geschlossen und gelernt, im Team Veranstaltungen zu organisieren. Gleichzeitig hat mein Ehrenamt mir auch die Türen zu meinem Stipendium bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft geöffnet. Auch unabhängig von Stipendien würde ich dir immer empfehlen, dich ehrenamtlich zu engagieren. Trotzdem kann ein Engagement auch ein Sprungbrett sein. Es ist eine der drei Säulen bei der Bewerbung um ein Stipendium:

Ehrenamt Stipendium

Gerade bei der Bewerbung um ein Stipendium der 13 Förderwerke, kommst du nicht umhin dein Engagement zu beschreiben. Wenn du über kein ausgeprägtest Engagement verfügst, so hast du zwei Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:

  1. Du baust dein bisheriges Engagement aus.
  2. Du suchst dir ein neues Engagement.

Strategie 1: Baue dein bisheriges Engagement aus

Den meisten Studierenden, mit denen ich spreche, ist nicht klar, dass sie sich bereits sozial engagieren. Ehrenamtliches Engagement ist ein weitgefasster Begriff und viel allgemeiner gehalten als dir vielleicht bewusst ist. Überlege, in welchen Bereichen du freiwillig und unentgeltlich Verantwortung übernimmst.

Beispiele für Engagement wären:

  • Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
  • Tätigkeit als Streitschlichter in der Schule
  • Engagement in einer studentischen Initiative
  • Mitwirkung in einem (Sport-) Verein
  • Ehrenamtliche Nachhilfe
  • Klavierunterricht
  • Ausführen der Nachbarschaftshunde
  • Tätigkeit in der SMV
  • Preise bei Sportwettkämpfen
  • Auszeichnungen in der Schule
  • Mitgliedschaft in (politischen) Jugendorganisationen

All diese Tätigkeiten solltest du unbedingt in deinem Lebenslauf, egal ob tabellarisch oder ausformuliert, erwähnen. Falls du dich bereits regelmäßig engagierst, ist es an der Zeit, darauf aufzubauen:

Im ersten Schritt solltest du von jedem Engagement einen Nachweis für deinen Lebenslauf sammeln. Die meisten Vereine haben bereits eine Vorlage, die sie dir gern aushändigen werden. Auch bei Tätigkeiten wie Babysitting solltest du deinen Betreuer darum bitten, dir einen Nachweis auszustellen.

Falls du in deinem bisherigen Engagement zufrieden bist, aber Zweifel hast, ob dein Ehrenamt fürs Stipendium ausreicht, könntest du überlegen, dein Ehrenamt auszubauen. Die einfachste Art, das zu tun ist mehr Aufgaben und vor allem mehr Verantwortung zu übernehmen. Im Idealfall kannst du für eine Führungsposition kandidieren oder dich stärker in einem Projekt einbringen.

Strategie 2: Finde ein Ehrenamt fürs Stipendium

Welches Engagement passt zu dir?

Wenn du noch in der Schule oder am Anfang des Studiums bist und kein ausgeprägtes Engagement hast, würde ich dir die Abwartestrategie empfehlen. Das bedeutet, dass du mit der Bewerbung abwartest, bis ein besserer Zeitpunkt gekommen ist. Die Zwischenzeit nutzt du, um ein gutes Engagement fürs Stipendium zu finden. Eine gute Möglichkeit im Studium wäre es, einer studentischen Initiative beizutreten.

Gewichte deine Suche nach einem Engagement nach den Faktoren Zeit und Spaß.

  1. Was macht dir Spaß?
  2. Wie viel Zeit bringst du mit?

Dabei muss dein Engagement keineswegs etwas mit deiner Wunschstiftung zu tun haben. Viel wichtiger ist, dass du deine ehrenamtliche Tätigkeit mit den Werten der Stiftung verbinden kannst.

1. Was macht dir Spaß?

Überlege dir, was dir Spaß macht und welche Tätigkeit du gern kostenlos machst. Viele Initiativen benötigen Hilfe beim Organisieren von Events, im Marketing oder in der Gestaltung. Alternativ kannst du dich auch nach Vereinen umschauen, die deine Interessen teilen.

2. Wie viel Zeit bringst du mit?

Ein Stipendium ist dazu da, dein Studium zu fördern. Auf keinen Fall sollte dein Studium unter deinen Bemühungen, ein Stipendium zu erhalten, leiden. Genauso verhält es sich mit deinem Engagement. Ein Ehrenamt ist eine wunderbare Möglichkeit, deinen Freundeskreis zu erweitern und spaßigen, sinnstiftenden Tätigkeiten nachzugehen. Ein Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuer oder der Rettungshundestaffel kann sehr erfüllend sein. Gleichzeitig sind das aber auch sehr zeitaufwendige Arten von Engagement, die Engagement, die weniger Raum für Flexibilität erlauben. Überlege darum vorab, wie viel Zeit du mitbringst.

Ehrenamt fürs Stipendium – Welche Arten gibt es?

Im Folgenden habe ich dir verschiedene Arten von Engagements aufgezählt und sie nach ihrem zeitlichen Aufwand sortiert. Kurzfristige Engagements sind flexibler und weniger zeitaufwendig. Langfristigere Engagements wirken dafür häufig besser im Lebenslauf und bieten mehr Möglichkeiten, für deine persönliche Weiterentwicklung. Die folgende Liste ist keineswegs vollständig, sondern soll dir eine Inspiration geben, was alles möglich ist:

Kurzfristiges oder Gelegenheitsengagement:

  • Müllsammel- und Umweltaktionen
  • Unterstützung bei Kulturveranstaltungen und Festivals
  • Mitarbeit bei Sportevents und -wettbewerben
  • Teilnahme an Gesundheitsaufklärungsprojekten
  • Hilfsaktionen bei Notfällen und Naturkatastrophen
  • Geldsammel- oder Spendenaktionen

Regelmäßiges Engagement:

  • Engagement in studentischen Initiativen, Vereinen oder Fachschaften
  • Betreuung von Senioren oder Menschen mit Behinderungen
  • Mitarbeit in Obdachlosenunterkünften oder Sozialprojekten
  • Nachhilfe oder Mentoring für Schüler und Schüler
  • Arbeit in Naturschutzgebieten und Umweltinitiativen

Langfristiges und regelmäßiges Engagement:

  • Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. als Mentor oder Betreuer
  • Arbeit in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen
  • Mitarbeit in politischen Parteien oder Bürgerinitiativen
  • Mitarbeit in Flüchtlings- und Integrationsprojekten
  • Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr oder beim Roten Kreuz
  • Beteiligung an humanitären Hilfsprojekten im Ausland

Eine weitere Möglichkeit, ein Ehrenamt zu finden, ist über eine Ehrenamts-Übersicht. Falls du weißt, dass du zeitlich sehr eingespannt bist, können auch digitale Vereine wie der Zweitzeugen Verein eine tolle Möglichkeit sein, dich zu engagieren.

Finale Tipps

Abschließend gibt es noch ein paar Tipps, um sicherzustellen, dass dein Ehrenamt zu einer lohnenswerten Erfahrung wird:

  • Bring dich ein und übernimm Verantwortung: Eine Führungsposition im Ehrenamt kommt nicht nur in Bewerbungsunterlagen gut an, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrung zu sammeln und dich weiterzuentwickeln. Traue dich darum, schon von Anfang an, Verantwortung zu übernehmen.
  • Hab Spaß: Das Ehrenamt kann ein Mittel zum Zweck sein, aber du solltest es auch um seiner selbst Willen mögen. Eine intensive Studie hat gezeigt, dass wir produktiver sind, wenn wir Spaß haben. Finde ein Engagement, das du gern machst und das sich nicht wie Arbeit anfühlt.
  • Verstehe deine Motivation: Im Auswahlgespräch werden deine Gesprächspartner wissen wollen, warum du dich engagierst und was dich antreibt. Darum soll dein Engagement ehrlich wirken und zu dir passen.
  • Behalte den Zeitfaktor im Blick: Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie zeitaufwendig ein Engagement sein kann. Vergiss nicht, dass dein Studium stets an erster Stelle stehen sollte.
  • Werte: Überlege in deiner Bewerbung, wie du dein Engagement mit den Werten der Stiftung verbinden kannst.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert