Welche Stipendien gibt es?

Finanzielle Förderung über das gesamte Studium hinweg, Abonnements für Zeitschriften, Unterstützung bei Projekten im Ausland oder ein Karrieredinner bei führenden Unternehmen wie McKinsey – für nahezu jedes Ziel gibt es verschiedene Stipendien in Deutschland, die es möglich machen. Doch welche Stipendien gibt es da draußen und wie findest du sie?

Viele denken beim Stichwort Stipendium gleich an die Begabtenförderwerke oder an renommierte Universitäten in den USA. Dabei ist die Stipendienlandschaft in Deutschland viel bunter. In Deutschland gibt es über 2000 Stipendiengeber. Manche davon unterstützen auch Schüler, Gründende oder Promovierende.

Tipp: Wann immer du ein Projekt planst, solltest du herausfinden, ob du dafür eine Förderung erhalten kannst. Gib dafür am besten „[Projektname] + Stipendium“ in deine Suchmaschine ein. Du wirst überrascht sein, wie viele Programme du finden wirst.

Welche Arten von Stipendien gibt es?

13 Förderwerke

Stellst du jemanden die Frage: „Welche Stipendien gibt es?“, wird er dich normalerweise sofort auf die 13 Förderwerke verweisen. Das sind staatliche Organisationen, die dich in der Regel über die Gesamtheit deines Studiums ideell und finanziell fördern. Über 1000 € pro Monat sind bei diesen Werken möglich. Ein weiterer Vorteil ist das Netzwerk, zu dem du Zugang erhältst.

Einige Stiftungen stehen politischen Parteien oder religiösen Konfessionen nahe, andere sind politisch unabhängig und weltanschaulich neutral. Auf der Suche nach einem Stipendium solltest du immer zuerst bei den 13 Begabtenförderwerken schauen, ob dich eins besonders anspricht. In der Regel findet sich jeder Student bei einem der Werke wieder.

FörderwerkOrientierung
Stiftung der Deutschen Wirtschaftweltanschaulich neutral
Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.weltanschaulich neutral
Avicenna-Studienwerkreligiös: muslimisch
Cusanuswerk e. V.religiös: katholisch
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)religiös: jüdisch
Evangelisches Studienwerk e. V. Villigstreligiös: evangelisch
Friedrich-Ebert-Stiftungpolitisch: SPD nah
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheitpolitisch: FDP nah
Hanns-Seidel-Stiftungpolitisch: CSU nah
Hans-Böckler-Stiftungpolitisch: Gewerkschaftsbund
Heinrich-Böll-Stiftungpolitisch: Die Grünen
Konrad-Adenauer-Stiftungpolitisch: CDU nah
Rosa-Luxemburg-Stiftungpolitisch: Die Linke
Welche Stipendien gibt es bei den Förderwerken und welche Ansichten vertreten sie?

Bei der Bewerbung musst du in der Regel einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und bei manchen Stiftungen auch ein Gutachten beisteuern. Bei der Auswahl der Stipendiaten achten die Stiftungen auf gute Noten, ehrenamtliches Engagement und vor allem auf deine Persönlichkeit.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium wird zur Hälfte von privaten Förderern (Unternehmen, Stiftungen, Vereine) und zur anderen Hälfte staatlich finanziert. Als Stipendiat erhältst du 300 € pro Monat, die dir von deiner Universität ausbezahlt werden. Im Gegensatz zu anderen Stipendien bewirbst du dich für das Deutschlandstipendium direkt bei deiner Universität. Der Vorteil an diesem Stipendium ist, dass der Bewerbungsprozess meistens weniger aufwendig und kompetitiv als bei den 13 Förderwerken.

Allerdings erhältst du auch weniger finanzielle Unterstützung und wenig bis gar keine ideelle Förderung. Außerdem wird das Deutschlandstipendium nur für ein Jahr vergeben. Das bedeutet, dass du deine Bewerbung im Folgejahr erneut einreichen musst.

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Für ein Auslandssemester oder ein Praktikum in Europa kannst du dich beim Erasmus-Programm bewerben. Hier hängen die Bedingungen für die Förderung häufig von deiner Universität ab. Planst du einen Aufenthalt im nicht europäischen Ausland, könnte das DAAD-Stipendium für dich interessant sein. Eine Förderung des Studiums im Ausland ist bei den meisten oben aufgeführten Stiftungen und Institutionen analog den Regelungen im BAföG möglich, es gibt aber Ausnahmen. Erkundige dich hier auch unbedingt auf der Website deiner Universität über die Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte.

Gehst du ins Ausland, solltest du auch immer an die Beantragung von BAföG denken. Die kann sich selbst dann lohnen, wenn es im Inland wegen zu hohen Einkommens deiner Eltern keine Förderung gibt. Siehe unseren Artikel zum Thema Auslands-BAföG.

Erkundigen solltest du dich darüber hinaus, ob über das Erasmus-Programm eine Förderung möglich ist. Neben Stipendien für Studienaufenthalte innerhalb der EU kann es Förderung auch in vielen anderen Erasmus-Partnerländern und auch für ein Praktikum geben.

Weiterbildungsstipendien

Für Berufserfahrene, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, ist das Weiterbildungsstipendium eine gute Finanzierungsmöglichkeit. Hast du schon eine abgeschlossene Ausbildung und möchtest studieren? Dann ist das Aufstiegsstipendium das passendere Angebot für dich.

Stipendien für Menschen mit Migrationshintergrund

Viele Stiftungen achten besonders darauf, Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Nur für Migranten hingegen ist das GEH-DEINEN-WEG-Programm der Deutschlandstiftung für Integration. Bei diesem Programm wird dir ein Mentor zur Seite gestellt, der dir hilft, deine beruflichen und privaten Ziele zu erreichen. Aufgrund des guten Netzwerkes der Stiftung sind die Mentoren häufig prominente Figuren wie Unternehmer oder Politiker.

Weitere Stipendien in Deutschland

Abonnements bei großen Zeitschriften sowie Zugang zu einem exklusiven Karrierenetzwerk bietet dir das Stipendium von E-Fellows. Gleichzeitig findest du auf E-Fellows auch eine ausführliche Datenbank zu vielen weiteren Stipendien. Eine weitere gute Anlaufstelle ist MyStipendium.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert